20 Jahre schippere ich nun schon zwischen Elbe und Oder umher. Mein Mann noch länger. Immer noch gibt es Ecken, in denen wir noch nie gewesen sind. War da überhaupt schon mal ein Hausbooot? Ein Boot? Folgen Sie uns zu den Wentow-Gewässern!
Prolog im Büro
„Jetzt ist der Sommer vorbei und wir waren gar nicht Boot fahren!“
„Hä? Wir sind eine Woche von Zeuthen aus an der Mittleren Spree gewesen, haben im Schwielochsee gebadet und haben dann noch eine Überführung von Zehdenick an die Müritz abgestaubt. Ich bin mit zig Pressereisen und Fernsehleuten über die Müritz und nach Mirow gejuckelt.“
„Aber als es so heiß war, sind wir nur einmal nach der Arbeit zum Baden raus. Ansonsten habe ich den Sommer aus dem Bürofenster angeguckt. Weißt du, dass es schon T-Shirts gibt auf denen steht ,Sommer 2018 – ich war dabei’? Ja am Bürofenster!“
„Also nach der Kanalkonferenz ist noch ein Wochenende frei, guck mal, ob da noch was rumliegt an Booten.“
Die mecklenburgischen und märkischen Gewässer – unendliche Weiten.
Wir schreiben das Jahr 2018. Das sind die Abenteuer des Hausboots „Hasel“, das mit seiner zwei Personen starken Besatzung ein Wochenende lang unterwegs ist, um neue Gewässer zu erforschen. Viele Kilometer vom nächsten Funkmast entfernt, dringt die „Hasel“ in Kanäle voller Seerosenfelder und Schilfgürtel vor, die nur darauf lauern, die Kühlwasseransaugung zu verstopfen.
Es ist schon fast dunkel, als wir die Marina Zehdenick erreichen, wir finden den Bootsschlüssel im verabredeten Versteck. Während ich in die Achterkabine unserer Kormoran 940 abtauche, um uns ein Bett zu bauen (Warum schlafen eigentlich alle immer mit auseinander geschobenen Betten? Man ist doch verheiratet!), schleppt mein Mann unser Gepäck an Bord. Für zwei (!) Übernachtungen sind das:
- eine Klappkiste mit Obst, Gemüse, Brot, Nudeln, Orangensaft, Milch
- eine Kühlbox mit dem Inhalt des Kühlschranks zuhause, sowie zwei Flaschen kaltem Bier, deren Deckel gleich zischen, damit das Einräumen und Betten machen netter wird
- eine Einkaufstasche mit Zeug, das wir noch schnell bei Edeka in Mirow gekauft haben
- ein Karton mit Bier, französischem Wein, Crémant von Madame Lang (siehe Bericht Boot & Wein und Fluvius Spezial Wein vom Captains Inn)
- eine Reisetasche mit Klamotten, Extrakissen und Waschtaschen
- eine Klappkiste mit Zeugs was wir immer mit aufs Boot nehmen – unsere Bootskiste
- zwei Bürorucksäcke mit Laptops, Zeug was wir unterwegs lesen wollen (und oft ungelesen wieder mitbringen), Ladekabel, Sonnenbrillen etc.
- mein fetter Törnplaner/Törnatlas-Recherche-Ordner
Glücklicherweise ist Bettwäsche an Bord, so dass unsere vorsichtshalber eingepackten Schlafsäcke im Auto bleiben. (Dies zur Info für alle, die denken, wenn der Chef unterwegs ist, gibt es rote Teppiche oder so.)
Auslaufen ist heute nicht mehr, mittlerweile ist es stockduster geworden. Wir tappen über Betonplatten über das mehr oder weniger stilvoll gealterte Marinagelände zur Straße vor, richten unseren Kurs nach rechts und freuen uns, dass die Basis mit dem Hafenbetreiber im kommenden Frühjahr ein paar Kilometer Havelaufwärts zieht, wo schon von weitem ein Mast mit 20 Scheinwerfern zu sehen ist. Schnell ist das italienische Restaurant am Kanalufer erreicht, ebenso schnell stehen Aperitif und Vorspeise vor uns, Hauptgang und Wein folgen zügig und lecker.
Die Wentow-Gewässer
Unser Ziel für dieses Wochenende sind die Wentow-Gewässer. Die zweigen bei Kilometer 24,9 von der Oberen Havel-Wasserstraße nach Westen ab. Wir wissen, dass es da folgendes gibt:
- 1 Schleuse (mit eingeschränktem Betriebsmodus wegen Wassermangel – Stichwort Sommer 2018)
- 2 Kanalstücke (eins zwischen Schleuse und erstem See, eins später)
- 1 großer See
- 1 kleiner See
- 1 Campingplatz
- 1 Handvoll Brücken
Die Wentow-Gewässer sind so eine Abzweigung, die man auf dem Weg von der Müritz nach Berlin oder umgekehrt gerne links liegen lässt. Es gibt auf der Strecke einige nette kleine Seenketten, die man erkunden kann, die meisten sind durchaus spektakulärer als die Wentow-Gewässer. Warum sollte man nach Dannenwalde oder Seilershof fahren, wenn man auch nach Rheinsberg, nach Templin oder Lychen kann? Keiner von uns kann sagen, wie oft wir schon dran vorbei gefahren sind. 1000 Mal passiert – jetzt soll es endlich rein gehen!
„Die Schleuse Marienthal öffnet wegen Wassermangel nur um 9, 11, 13, 15 und 16.45 Uhr“, zitiere ich den schifffahrtspolizeilichen Hinweis des WSA Eberswalde. Wir wollen es mit dem Frühaufstehen nicht übertreiben, schließlich ist es eine gute Stunde Fahrt von Zehdenick bis zur Schleuse. Also peilen wir die Schleuse für 13 Uhr an.
Schleuse Marienthal
Gute 20 Minuten vorher sind wir da. Machen vor der Schleuse fest, deren Lichter zu unserer Verwunderung nicht rot leuchten, sondern aus sind. „Schleusung bitte beim Schleusenpersonal anmelden“ steht irgendwo. Ich linse über den Zaun zum Schleusenhof, ist da jemand? Außer einem Birnbaum, der jetzt im September seine Früchte zu Boden wirft, bewegt sich nichts.
Ich wandere zur Schleuse („Zutritt nur für Betriebsangehörige der WSV“). Die Schleuse ist oben, Obertor ist offen. Die Tür zum Schleusenhäuschen steht auch offen. „Klopfklopf“ rufe ich und poche zur Sicherheit an den Türrahmen. An der Tür klebt ein handgeschriebener Zettel: Mittagspause von 12.30 bis 13 Uhr. Aha!
Zurück am Boot motiviere ich mein einziges Crewmitglied mit der Aussicht auf leckeren Birnenkompott dazu, die schönsten Früchte vom Kanalufer aufzusammeln. Dann setzen wir uns hin und gucken in die Luft. Mein Mann geht sicherheitshalber auch nochmal zur Schleuse vor und kommt mit dem gleichen Ergebnis wie ich wieder.
Punkt 13 Uhr marschiere ich noch mal durch die Gartenpforte. Von weitem sehe ich eine Dame gesetzteren Alters herbeieilen.
„Wat wolln Se? Durch die Schleuse?“
„Ja, bitte.“
„Wat ham Se denn fürn Tiefgang?“
„Etwa 75 Zentimeter.“
„Na det müssten Se schon jenau wissen. 75 könnte eben noch klappen. Drüber nich mehr.“
„Gibt ja keine Tauchtiefenbegrenzung für die Wentow-Gewässer“, kann ich mir nicht verkneifen klugzuscheißen.
„Unter der Brücke liegen n paar Steine. Passen Sie da bloß uff.“
„Unser Rumpf ist aus Stahl, der kann auch mal nen Stein ab. Aber danke!“
„Nicht dass es nachher heißt, ich hätte nichts gesagt.“
„Schon okay, wir machen keinen Ärger!“
„Und um 16 Uhr müssen Sie wieder hier sein, da ist die letzte Schleuse.“
„Ich dachte 16.45 Uhr?“
„Wir ham ja nun schon September, da ist nur bis 16 Uhr Betriebszeit.“
„Alles klar, wir kommen erst morgen wieder durch.“
„Und dahinter jibt et nüscht! Keene Jaststätte, keen Anlejer, nüscht.“
„Wir können Ankern!“
„Und weit kommen tun Se ooch nicht, da is Regatta!“
„Gab aber keinen Sperrhinweis, dann kann man da durch.“
„Aber passen Sie echt auf, wenn ich hier einmal schleuse, fehlen im Kanal zwanzig Zentimeter, das dauert, bis das wieder nachgelaufen ist.“
Die Schleuserin geht zum Obertor der Schleuse, um es zu schließen. Drückt irgendwo drauf, schüttelt den Kopf und kommt wieder zum Schleuserbude zurück. „Hatte ja den Strom usjestellt.“
Deswegen das fehlende rote Licht!
„Manchmal kommen sonst nämlich in der Mittagspause so Schlaumeier“, fährt sie fort, „die meinen, die könnten die Schleuse auch ohne mich schon mal runterfahren.“
Oha! Mit Selbstbedienungsschleusen kenn ich mich ja aus, aber eine eigentlich bediente Schleuse eigenmächtig zu entführen, hätte ich mich im Leben nicht getraut!
Ideal für Einsteiger
Die Schleuse Marienthal ist eigentlich eine ideale erste Schleuse für unerfahrene Bootscrews. Es ist wenig los, so dass einem keiner Ärger macht, wenn man nicht zügig genug in der Kammer ist. Wenn man sich an einer der hochfrequenttierten Automatikschleusen an der Müritz-Havel-Wasserstraße verhaspelt, kann das einer Einsteiger-Crew schon mal einen Anpfiff vom Nachbarboot einbringen, hier ist alles etwas gemütlicher. Außerdem ist da die Schleusenwärterin, die notfalls Rat und Tat bereit hält.
Die Schleuse ist fast unten. Mit einem „Wenn det Tor offen ist könn’ Se rin“, schickt mich die Schleuserin zurück aufs Boot. Wo ich die Ansage ausrichte, notfalls auch ohne grünes Licht loszufahren.
Etwa zwei Kilometer ist der Kanal lang. Das Echolot zeigt anfangs einen Meter unter uns an, das wird dann schnell weniger, unter der Brücke treffen wir keine Steine, aber das Echolot-Display wirft uns unseren Übermut in Schleichfahrt stumm mit der Digitalanzeige vor: 0,3 m. Hmm …
Der Kanal ist erstaunlich gut gepflegt. Das hätten wir jetzt hier nicht erwartet. Die Uferböschungen sind weitgehend freigeschnitten, die Wasserkante bildet eine sichtbar neue Faschinenreihe, darüber eine schöne Packlage mit Steinen auf Fließ. Nach der Hälfte der Strecke ist damit Schluss. Wir sehen noch ein gutes Stück aufgerolltes Fließ liegen, dann übernimmt die Wildnis den Kanal. Seerosen rechts und links tauchen ab, wenn wir uns annähern. Das Echolot zeigt jetzt 0,2 m. Wir atmen mal tief durch und nehmen noch ein bisschen mehr Gas weg.
„Hast du die Schuten vorne vor der Schleuse gesehen? An der Ecke zur OHW?“
„Ja, da lagen Steine drauf. Waren WSA-Schuten und ich glaube auch ein Schleppboot.“
„Ich tippe mal, die waren dabei, die ganzen Ufer neu zu machen, dann wurde der Sommer immer trockener und das Wasser weniger, so dass sie mit den Arbeitsbooten nicht mehr durchkamen.“
„Kannste recht haben.“
„Stell dir mal n holländischen Stahlverdränger mit 1,20 Tiefgang hier vor.“
„Der wird auch nach einem nassen Frühjahr Probleme haben, durchzukommen.“
„Umso mehr Platz für Kormorans und Febomobile.“
Ich streiche noch eine Brücke durch, die irrtümlich im Törnatlas eingezeichnet ist (war früher wohl mal eine Brücke der Tonlorenbahn der Ziegelei ganz in der Nähe) und dann sind wir auf dem Großen Wentowsee. In der Ferne erspähe ich einen Opti.
„Ist das die Regatta? Ein Opti?“
Tja. Der Opti biegt zu einem Bootshaus ans Ufer ab. In dem kleinen Boot, in dem üblicherweise Grundschulkinder ihre ersten Segelerfahrungen machen, sitzt ein Mann, der deutlich aus dem Opti-Alter raus ist.
„Seltsame Regatta, ein Opti mit einem großen Kerl drin.“
Wir warten erst mal ab, suchen Start- und Zielschiff. Nix zu sehen. Einfach vorbeifahren? Hmm.
Während wir noch überlegen biegt eine ganze Armada der kleinen Sprietsegler um die Landspitze. Ein Opti kommt selten allein! War ja klar. Auffällig ist nur, dass die meisten Skipper aussehen, als ob sie ihre Schulzeit schon eine Weile hinter sich haben. Und dann taucht auch das Startboot auf. Wir sind direkt hinter der Startlinie. Zwischen uns und dem Rest der Wentow-Gewässer sammeln sich die Boote, weiter links neben dem Feld erstrahlt eine rote Tonne in der frühen Nachmittagssonne. Bei den Wasserständen des Sommers trauen wir uns nicht, die auf der falschen Seite zu passieren. Anker raus und Mittagspause!
Birnenkompott und Opti-Ankern
Während mein Mann Salat schnippelt, nehme ich mir die Birnen vor. Na, wenn das die allerschönsten waren, weiß ich, warum der Birnbaumbesitzer die einfach runterfallen lässt. Nach dem Schälen schnitze ich mir aus jeder Birne das Fruchtfleisch (heißt das bei Birnen so?) raus, kreise Wurmlöcher und faulige Stellen ein, bis ich tatsächlich einen Topf leckerer Birnenstücke vor mir habe. Jetzt etwas Zitronensaft und Zucker. Ähm. Zitronensaft gehört nicht zur Standardausstattung der Bootskiste. Die allerdings standardmäßige Tupperdose mit Zucker ist bis auf anderthalb Esslöffel leer. Beim Wühlen entdecke ich einen Flachmann Original Rügener Sanddorn-Likör. Den hatte ich mitgenommen, um eventuell einen norddeutschen Kir Royal als Apero zu machen. Moment mal! Sanddorn! Die Orange des Nordens! Ist ja fast das gleiche wie Zitrone! Außerdem Likör! Also süß. Ich öffne beherzt den Schraubverschluss, gönne den Birnen einen ordentlichen Schluck aus dem Flachmann und stelle den Topf auf den Herd. Noch ein bisschen köcheln, fertig. Während mein improvisiertes Birnenkompott abkühlt, essen wir einen Salat mit Ruccola aus dem Garten, Schafkäse vom Türken und Tomaten vom Bauern aus unserem Nachbardorf am Mirower Kanal. Lecker. Zum Birnenkompott reiche ich einen Rest abgelaufenen Bio-Öko-Vanillejoghurt, den eins der Kinder bei uns im Kühlschrank vergessen hat. Wir stoßen mit einen Gläschen Rosé vom Chateau Albuzeau auf die gelungene Mahlzeit und den Abwasch an.
Jetzt könnte es denn eigentlich auch mal weitergehen. Schließlich wollen wir heute Nachmittag noch einmal den großen und den kleinen Wentowsee umrunden. Und da kommt auch schon eins von den Trainerbooten auf uns zu. „Sie können hier links am Feld vorbei fahren, da ist tief genug!“
„Hinter die Tonne?“
„Ja, ist tief genug!“
Und wirklich, mit ständig einem Meter auf dem Echolot drücken wir uns zwischen Optis und Südufer durch.
Jede Menge Anlegestellen gibt es hier am Ufer! Ein Steg neben dem nächsten. Aber auch ein „Anlegen verboten-Schild“ neben dem nächsten. Hinter jedem Schild ein schmucker Garten und Gebäude vom Kleingartenhäuschen bis zur Villa. Der Steg des Segelvereins am Nordufer ist von Optis und Begleitbooten umschwärmt, da brauchen wir gar nicht in die Nähe zu kommen. Also weiter am Südufer des Sees. Bei Zabelsdorf gibt es ein Stück Spundwand, an dem ein öffentlich zugänglicher Weg entlang führt, da wird man wohl anlegen können. Bei Ringsleben am Nordufer gibt es einen Floßverleih, aber freie Plätze sieht man da auch nicht, auch sieht der Steg eher aus, als sei er für liebliche leichte Flöße ohne schwerwiegenden Komfort gemacht, so dass eine Kormoran erstens den Steg blockieren würde und zweitens bei Wind wahrscheinlich beschädigen könnte. Den Anleger des Floßverleihs streiche ich von meiner Rechercheliste für den Törnplaner.
Bei Kilometer 6 macht der Wentowsee einen Knick nach Norden. Eigentlich hat die Natur hier einen perfekten Ankerplatz am nach Nordwesten liegenden Seeufer eingerichtet. Aber der Uferbereich ist mit gelben Tonnen abgesperrt. Wir haben schon einmal einem Wasserschutzpolizisten 30 Euro für Ankern auf der falschen Seeseite überreicht, dem Ufer kommen wir lieber nicht zu nahe.
Dschungel mit Mobilfunk
„Boah, ich hab LTE!“ stelle ich erstaunt beim Blick auf das Handy-Display fest.
„Dann sind wir in der Nähe der B 96, da steht ein Funkmast.“ Der taucht dann auch gleich hinter den Bäumen auf. Hatte ich schon bemerkt, dass hier links und rechts an allen Ufern Schilf und Bäume stehen? Natur gibt es hier genausoviel wie mobiles Internet.
Den schmalen Kanal, der zum kleinen Wentowsee führt, sieht man fast gar nicht.
„Zugewachsen. Das wird nix!“ stellt mein Mann trocken fest. Ich mag aber nicht aufgeben. Bei Seilershof gab es früher immer einen Steg an einem Hotel. Den will ich mir ansehen!
Beim näher hinfahren und genauer gucken sieht man rechts und links Wald, davor Schilf, davor Seerosen und in der Mitte – oh Wunder – einen etwa vier Meter breiter Streifen Wasser.
„Mit 3,85 Breite passen wir da doch locker durch.“ Mein Mann seufzt und schiebt den Gashebel ein Zentimeterchen nach vorn. Wir schlängeln und langsam durch die ein wenig mehr als einen Kilometer lange, eben nur fast zugewachsene Verbindung zwischen den Seen, tauchen problemlos unter der niedrigsten Brücke der Gewässer (der Eisenbahnbrücke gleich neben der von der B96) hindurch und dann öffnet sich der Kleine Wentowsee vor uns.
Und tatsächlich, am südlichen Ufer entdecken wir ein völlig grün zugespaktes Hotelschild. Gleich daneben ein Wasserwanderrastplatz mit Anlegemöglichkeit und Picknicktischen an Land. Na bitte! Wer sagt es denn. Das Hotel heißt inzwischen Seehotel Louise. Ich mache mir eine Notiz für die Nachrecherche. Außerdem verfügt auch der Ort Seilershof über einen öffentlichen Uferbereich mit einladend aussehender Spundwand. Eine weitere Notiz für den nächsten Törnplaner.
Dannenwalde am Nordufer des Sees hat keinerlei Anlegeplätze. Schade eigentlich, denn hier gibt es ein schönes Herrenhaus, eine achteckige Radfahrerkirche einen denkmalgeschützeten Öko-Bahnhof und einen Barfusspfad. Tja. Nicht für uns. Theoretisch könnte man ja – für eine Chartercrew ein nahezu verwegener Gedanke – am Nord- oder Südufer auch an einem Baum festmachen und den Heckanker ausbringen. Aber das ist natürlich verboten. Auch wenn nach 16 Uhr kein Polizeiboot mehr herkommen kann, die Schleuse ist ja dicht … Über die Raketenkatastrophe von Dannenwalde lesen wir bei Wikipedia, dass 1977 ein brennendes sowjetisches Munitionslager mehrere Stunden lang unkontrolliert Raketen in die Umgebung schickte. Oha.
Auf zum östlichen Zipfel
Mit einem Dreh am Steuerrad treten wir den Rückweg an. Die Wentow-Gewässer sind insgesamt nur knapp 11 Kilometer lang, das ist an einem Nachmittag umrundet. Einen letzten Zipfel haben wir noch nicht gesehen, nämlich die urspüngliche Verbindung zur Havel. Die Schleuse führt ja durch einen Kanal, die natürliche Verbindung ist das Tornowfließ etwas nördlich des Kanals. Bis 1946 bildeten Tornowfließ und Wentowsee die südliche Grenze Mecklenburgs. Den Kanal buddelten die Preußen 1732 um Holz verschiffen zu können. Die Tatsache, dass die Mecklenburger Zoll erhoben und der Müller von Tornow (auf der Mecklenburger Seite) den Wasserzufluss auf der Havel steuern konnte, mag auch eine Rolle gespielt haben.
Zuerst gilt es eine Insel zu umfahren, die „Der Raatz“ heißt. Hier wird es wieder flacher. Aber 0,2 m im Display des Echolotes sind ja immer noch mehr als die bekannte Handbreit Wasser unter dem Kiel. Also los. Nanu? Was ist das? Plötzlich springt die Tiefenanzeige auf über 5 Meter Wassertiefe! Jetzt schon sechs! Vermutlich ist hier ein Tonloch, wir sind ja dicht an der Tonstichlandschaft, hier gab es Ziegeleien, mit Schuten wurden in der Gründerzeit die gebrannten Bausteine nach Berlin verschifft. (Eine Besuch im Ziegeleipark im nahe gelegenen Mildenberg ist eine gute Idee.) Frohen Mutes aber trotzdem misstrauisch tasten wir uns nach Westen, schon wieder Schilf und Seerosen. Es wird flacher. Mit dem Bootshaken bewaffnet stelle ich mich am Bug auf. Pieke ein ums andere Mal mit dem ausgefahrenen Haken ins Wasser: Kein Grund. Irgendwo kommt hier demnächst die Tornower Mühle, in der es schön sein soll und die für eine gute Küche bekannt ist. Wär doch gelacht, wenn wir uns da nicht anschleichen können!
In der Ferne sehen wir einen Anleger, sogar mit Boot. Aber hat das Boot soviel Tiefgang wie wir? Unser Fernglas ist mit an Bord und hat uns schon manch klaren Blick (unter anderem auf die Altersstruktur der Opti-Segler) gewährt, aber unter Wasser gucken kann das gute Steiner nicht.
Ich pieke noch ein, zwei Mal ins Wasser ohne Widerstand zu spüren, aber meinem Mann am Steuer wird die Sache zu brenzlig. „Wenn wir hier aufhocken, kann uns aus dem Loch keiner rausholen“, sagt er und legt den Rückwärtsgang ein. Keine Sekunde zu früh. Wir wirbeln jede Menge Schlamm und Dreck vom Wassergrund auf. Nicht gerade die beste Kost für Bugstrahlruder und Kühlwasseransauger.
Mit dem Abendessen in der Mühle Tornow wird es also nichts. Wir ankern hinter der Der-Raatz-Insel, köpfen den Crémant von Madame Lang und genießen die Stille. Wir sind völlig allein hier. Um uns nur Wasser, Wald und hin und wieder ein Vogel. Und unsere selbstgebrutzelte Nudelpfanne mit Zucchini aus dem Garten, Zwiebeln, Tomaten und türkischer Sucuk-Wurst. Zum Nachtisch gibt es Mousse au Chocolat aus dem Supermarkt.
Morgenbad im See?
Der Sonntagmorgen begrüßt uns mit strahlendem Sonnenschein, Rührei und Aufbackbrötchen aus dem Ofen. Jetzt sollte man eigentlich eine Runde im Sonnenschein schwimmen. Die Badewasserqualität im großen und kleinen Wentowsee hat drei von vier Sternen, gleichwohl ist das Wasser ein wenig trübe. Aber vor allem ist es uns jetzt im September trotz Sonne ein wenig zu frisch. So duschen wir uns auf der Badeplattform schön warm ab, faulenzen im Salon und auf dem Achterdeck, mangels Funkabdeckung lesen wir denn doch in den mitgebrachten Zeitschriften und sonstigen Unterlagen.
Dem einzigen uns schon vorher bekannten Anlegesteg statten wir einen kurzen Besuch ab: Der Campingplatz hat sich bisher immer überreden lassen, im Törnplaner zu erscheinen und Gäste an seinem kleinen Steg aufzunehmen. Von hier zur Mühle nach Tornow wären es mehr als zwei Kilometer zu laufen gewesen. Dann lieber Ankern und selber kochen.
Langsam wird es Zeit, den Anker zu lichten und den Heimweg nach Zehdenick anzutreten. Schließlich wollen wir uns noch den neuen Hafen angucken, in dem ab nächstem Jahr unsere Boote übergeben werden sollen. (Später sehen wir, dass im Prerauer Stich schon ein paar hundert Meter Schwimmstege bereit liegen, auch der Landzugang ist fertig und ein nagelneuer Kran steht an Land.)
Im Kanal vor der Schleuse Marienthal kommt von achtern ein Segler mit gelegtem Mast auf. Hinter ihm noch einer. An der Schleuse wartet bereits ein kleines Kajürmotorboot. Alles Zaungäste der Regatta von gestern.
Auf dieser Seite der Schleuse gibt es keine Birnen, nur Eicheln und nette Leute auf den anderen Booten, mit denen man sich die Wartezeit verplauschen kann: „Ein Verkehr ist das heute hier! Wie auf der Autobahn.“
Gestern hatte die Schleusenwärterin einen Strich auf ihrer Liste gemacht – das waren wir. Heute sind es vier.
Über die Autorin:
Dagmar Rockel-Kuhnle ist Pressetante und Texterin bei Kuhnle-Tours. Da das nicht abendfüllend ist, betreibt sie seit 1999 den nautischen Kleinverlag Quick Maritim Medien in dem Törnplaner und Törnatlas erscheinen. Um die immer aktuell zu halten, ist sie oft und gerne mit dem Boot unterwegs. Glücklicherweise teilt sie die Freude am Bootfahren mit ihrem Ehemann Harald Kuhnle, der seit 1991 eine Charterflotte betreibt.