Auf und ab in Niederfinow

Auf und ab in Niederfinow

Das neue Schiffshebewerk in Niederfinow ist eröffnet. Wir waren mit dem Hausboot dabei.

Es passiert nicht allzu oft, dass auf der Welt ein Schiffshebewerk eröffnet wird. Klare Sache also, dass wir dabei sein wollten. Zumal dieses Jahrhundertereignis in unserem Revier, zwischen Elbe und Oder stattfinden sollte.

Nun haben die meisten Schiffshebewerke die Eigenschaft, für die Berufsschifffahrt gebaut zu werden. Für uns als Sportbootkapitäne heißt das: Hinten anstellen, nett fragen und artig warten, bis man dran kommt. Aber sollten wir die Eröffnung des neuen Schiffshebewerks Niederfinow nach um lediglich acht Jahre überschrittener Bauzeit wirklich den Politikern, Beamten und den Berufsschiffern überlassen? Glücklicherweise hat die Wassertourismusinitiative Nordbrandenburg (WIN) den Bau ebenso aufgeregt verfolgt wie wir und an den richtigen Stellen angeregt, dass es doch am Tag der Indienststellung einen Bootskonvoi zum und durch das Hebewerk geben sollte. Und rechtzeitig in der Bootswelt Bescheid gesagt, dass man sich gerne zügig anmelden könne … Na, das haben wir uns nicht zweimal sagen lassen.

War da noch was? Achja! Ein Boot müsste dann auch zur richtigen Zeit am richtigen Ort – der Marina Oderberg – sein. Von der Müritz bis nach Oderberg sind es 164 Kilometer, 23 Schleusen und ein Schiffshebewerk. Nicht gerade vor der Tür, aber machbar.

Die Erstheber-Crew

Norbert Zimmermann, ein rüstiger Ex-IT-Mann, der im Sommer an der Müritz ein paar Wochen als Einweiser gejobbt hatte, ließ sich nicht lange bitten. Da man ja nie so genau weiß, was passiert, fuhr er vorsichtshalber am Freitagabend los, nahm Samstagfrüh die erste Schleuse in Mirow und dampfte drauflos. An Bord hatte er seinen Segelkumpel Heinz Triebe, ebenfalls ein süßwassererfahrener Salzbuckel. Schon Montagvormittag simst er, dass er soeben das alte Hebewerk passiert habe, er also locker 24 Stunden vor Konvoibeginn in Oderberg sei.

Überführungs- und Hebewerksskipper Norbert Zimmermann

Der nächste Teil der Hebewerk-Feier-Crew waren Ernst und Annemarie Sagaster. Sie waren 25 Jahre Liegeplatzkunden bei uns in der Marina Müritz. In diesem Herbst haben sie, beide über 80 Jahre alt, schweren Herzens ihr Boot verkauft, was sie beim Auf-Wiedersehen-sagen im Hafen traurig erzählten. Da die beiden das Reisen jedoch nicht lassen können, haben sie sich ein Wohnmobil zugelegt, mit dem sie schon am Sonntag in der Marina Oderberg vorgefahren waren.

Der erste Törn nach dem Verkauf des eigenen Boots: Annemarie und Ernst Sagaster

Die letzten beiden Crewmitglieder, Firmenchef Harald Kuhnle nebst schreibender Ehefrau, kamen eine halbe Stunde vor Konvoistart an Bord. Sie waren am Tag zuvor noch in Frankreich zur Bootsmesse in Saverne gewesen. Immerhin hatten sie einen Kuchen und eine Flasche leckeren Elsässer Crémant dabei. (Werbeblock: Den von Madame Lang, gibt es auch im Captains Inn und zum Mitnehmen für an Bord).

Tetris mit Booten

Julia Pollok und ihre Kollegin von der WIN hatten sich ernsthaft Gedanken gemacht, wie viele Boote man idealerweise in dem 115 mal 12,50 Meter großen Trog verstauen könnte und einen exakten Plan gemacht, wer, an welcher Stelle im Konvoi zu fahren und wo im Trog zu liegen hätte.

Sportbootkonvoi zur Ersthebung

Wir, mit der Kormoran 1150 „Rostock“ waren nach einem großen und einem kleinen Fahrgastschiff die Nummer drei, reihten uns planmäßig in den Konvoi ein und fuhren gen Westen. Im Kormoran-Tempo ist das eine gute Stunde Fahrt durch schönste Natur. Sobald Kaffee und Kuchen auf dem Tisch des Achterdecks standen, kam auch die Sonne raus und der Fahrgastschiffer vor uns versuchte uns schreiend zu erklären, wie er den Konvoi umzustellen gedenke … Leider war er so schlecht zu verstehen, dass wir seine Ideen nicht berücksichtigen konnten. Am Hebewerk angekommen hieß es erst mal festmachen und auf Entdeckungsreise gehen.

Charterchef Harald Kuhnle und das Schiffshebewerk Niederfinow-Nord vom unteren Vorhafen aus gesehen.

Was für ein Bauwerk! Dass es möglich ist, eine 9200 Tonnen schwere Badewanne mit ein 224 Stahlseilen und vier Zahnstangen so exakt gerade zu bewegen, dass sie sich nicht verkantet, ist schon phänomenal. Wenn juckt es da schon, dass der Spaß 520 Millionen Euro an Steuergeld gekostet hat. (Im Preis eingerechnet sind neben dem eigentlichen Hebewerk auch die Kanalbrücke, sowie der untere und der obere Vorhafen.)

Gegengewichte

Der Trog ist gerade oben, als wir am Hebewerk ankommen, also ist das erste, was wir sehen, eine Reihe Gegengewichte. Ziemlich groß und ziemlich viele. Von dieser Sorte hat das Hebewerk noch weitere drei und dann noch mal zehn Gegengewichtsgruppen, die doppelt so groß sind.

220 Gegengewichte an 224 Stahlseilen mit 60 Millimetern Durchmesser gleichen das Gewicht der Troges aus.

Hauptschalter auf “aus“ drehen?

Wir schlendern hierhin und dorthin. Bewundern die pieksaubere untere Betonwanne, begeistern uns für eine pfiffige Stiefel-Waschanlage und entdecken eine versteckte Treppe. Wo die wohl hin führt? Mal umgucken. Nirgendwo Aufpasser oder ein Betreten-Verboten–Schild. Also los. Boahvon hier hat man einen dollen Blick auf den Boden und auf die Unterseite des Trogs. Doch was ist das? Ein Schaltschrank? Fein säuberlich abgeschlossen, doch darunter offen liegend ein deutlich markierter Schalter, er ist wie es sich gehört ordentlich beschriftet: „Not-Aus“. Hmmm … Mal ausprobieren? Und dann schnell weglaufen und vom Achterdeck aus beobachten, wie die Fehlersuchtrupps ausschwärmen? Allen den Spaß verderben? Äh, nein, wir drücken nur auf den Auslöser der Handy-Kamera und entdecken im Laufe des Nachmittags noch einige weitere Not-Ausschalter.

Stiefelputzanlage
Soll ich?
Blick von unten gegen den Trogboden und auf den Boden des neuen Hebewerks.

Alle sind rechtzeitig zurück an Bord, um die Abfahrt nicht zu verzögern, Skipper Norbert hat vorsichtshalber auf den Landgang verzichtet. Da schaltet auch schon das Signal auf Doppelgrün, wir reihen uns wie geplant hinter den beiden Musikdampfern ein.

Doppelgrün! Auf geht es in den Trog!

Unter dem ersten Tor werfen wir gewohnheitsmäßig einen Blick nach oben: Aber kein Tropfen dringt aus dem Tor, kein Wunder, die Tore verschwinden unter Wasser in einer Bodennische. Von unserem Liegeplatz im Trog betrachten wir die Stelle, wo nachher der Kanal weitergeht. Kein Tropfen dringt aus der Dichtung des Verschlusses zur Kanalbrücke. Boah! Apropos Kanalbrücke: Damit das Hebewerk sicher steht, musste tiefer in den Oderbruch reingebaut werden als geplant. Das Hebewerk steht sozusagen frei im Tal. Um die Verbindung zum Oder-Havel-Kanal herzustellen, musste also eine Trogbrücke gebaut werden, die das hohe Ufer mit dem Hebewerk verbindet.

Perfekte Dichtung: Das Schwenktor der Kanalbrücke im Oberwasser des Hebewerks lässt keinen Tropfen Wasser durch.

Der Trog hat zwei komfortable Seitenstege mit rutschfesten Belag auf denen sich das Bötchenvolk tummelt, während die letzten Nachzügler teilweise zu dritt nebeneinander festmachen. Im alten Hebewerk hatten wir vor Ewigkeiten mal einen fetten Anranzer über die Sprechanlage kassiert, weil wir um Fotografieren das Boot verlassen haben. Heute sind alle entspannt. Aber im Sinne eines zügigen Ablaufs wird man künftig wohl auch hier besser an Bord bleiben.

Skipper-Treffpunkt Seitenstege.
Allzeit ausbalncierten Trog!

Dann sind alle fest und es geht los. Nichts ruckelt, quietscht oder klappert, den einzigen Lärm machen die feierlich gedrückten Typhone und unser Crémant-Korken. Einen Schluck opfern wir dem neuen Hebewerk, auf das es künftig viele Hausboote sicher heben und senken wird. Zumindest – wenn das alte Hebewerk gewartet wird. Denn aktuell ist die Planung, dass Sportboote das alte Hebenwerk benutzen. Niederfinow-Süd (so der neue Name) wird noch so lange in Betrieb gehalten, bis die Gewährleistung für Niederfinow-Nord abgelaufen ist. Wenn alles klappt wie geplant, bleibt auch nach den fünf Jahren das schöne alte Hebewerk mit seiner filigranen eiffelturmähnlichen Stahlkonstruktion als Tourismus-Attraktion in Betrieb. 

Julia Pollok von der Wassertourismusinitiative Nordbrandenburg fotografierte uns beim Auslaufen aus dem Trog.

Noch bevor wir unsere Gläser leer haben (Skipper Norbert hatte sein Glas umgestoßen, nur falls jemand denkt, wir wären mit Schwips unterwegs gewesen), sind wir oben. Trogtor und Kanalverschluss verschwinden unter Wasser und wir fahren die 65,50 Meter lange Kanalbrücke unter dem Sicherheitstor hindurch zum Vorhafen. Wir runden die kleine Landspitze und machen vor dem Doppelrot des alten Hebewerks fest.

Ein Hoch auf den Bierspender!

Und warten. Und warten. Auf der anderen Seite des Vorhafens hat die DLRG festgemacht. An Bord auch zwei  PolizistInnen. Wir rufen rüber, ob man dort Infos in Sachen Fahrstuhl abwärts habe. Die Info kommt schnell, eine gute halbe Stunde sollen wir warten. Hmm. Wir hocken auf dem Achterdeck und schieben Langeweile. Wenn man wenigstens ein Bier hätte!  Offensichtlich geht es den anderen Bootscrews, die mit uns auf die Abwärtsschleusung warten, ähnlich. Nach und nach steuert der eine oder andere auf das kleine Zeit auf der Insel zwischen den Hebewerken zu. Und dann – oh Wunder – nähert sich einer vom Nachbarboot mit einer ganzen Kiste! Er zählt kurz die durstigen Seelen an Bord, packt noch eine Extraflasche dazu und überreicht uns den ersehnten Durstlöscher! Wir schließen ihn und den freundlichen Spender Jan Mönikes von der Tourismus- und Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Niederfinow mbH in unser Abendgebet ein.

Blick vom alten aufs neue Hebewerk.
Blick zurück: Altes und neues Hebewerk vom Unterwasser aus von Jürgen Gräfe (Crew des Eisbrechers) fotografiert.

Mit der Abenddämmerung laufen wir schließlich ins alte Hebewerk ein und machen uns im schwindenden Licht auf den Weg zurück nach Oderberg. Vor uns in der zunehmenden Dunkelheit fährt sozusagen als Lotse der Oderberger Hafenmeister Hannes Kelle mit seinem Eisbrecher. Auf unserem Bug sitzt warm eingepackt Heinz Triebe und sucht mit der Taschenlampe die Tonnen, gerade als sein Akku sich dem Ende nähert, stoppt Kelle mit dem Eisbrecher auf, Leuchtet mit seinen Nav-Lichtern kurz in die Hafeneinfahrt, gerade richtig, dass wir uns orientieren können. Skipper Norbert Zimmermann legt an, wir gehen an Land und lächeln Hannes Kelle besonders nett an, weil er uns am Mittag versprochen hatte, uns abends noch zu bekochen. Wir machen es uns unter seinem großen Vordach gemütlich, in Lichtgeschwindigkeit steht jeweils ein Getränk vor uns, kurz darauf dampfen Pommes, Buletten und Steaks auf unseren Tellern. Alle zusammen heben wir unsere Gläser: „Auf das neue Hebewerk!“

Rückweg nach Oderberg.

Noch nicht genug vom Hebewerk? 

Hier sind weiterführende Links:

Ein gut verständliche Broschüre mit allen technischen Daten, Historie, Architektur:

https://www.wna-berlin.wsv.de/Webs/WNA/WNA-Berlin/DE/SharedDocs/Downloads/SHWNiederfinow/nifi_broschuere_de.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Webseite des neuen Hebewerks vom Wasserstraße Neubauamt Berlin:

https://www.wna-berlin.wsv.de/Webs/WNA/WNA-Berlin/DE/Projekte/01_Bauwerke-Anlagen/01_SchleusenHebewerke/SHWNiederfinow/shw_nifi_text.html?nn=1732172

Ganz besonders zu empfehlen, die Doku „Zwei Fahrstühle für einen Kanal“ des RBB. Ein Filmteam hat den Bau von Anfang bis Ende begleitet und viele Infos zur Geschichte der Hebewerke, zur Kanalverbindung von Have- und Oder zusammengetragen und erzählt jede Mengen Geschichten von Menschen am Hebewerk.

https://www.ardmediathek.de/video/dokumentation-und-reportage/zwei-fahrstuehle-fuer-einen-kanal/rbb-fernsehen/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvZG9rdS8yMDIyLTEwLTA0VDIwOjE1OjAwXzc4ZWI3NGJlLTM1NmYtNDA2NC1hZjRiLTdjZDI4YjExNDIyMi9kYXMtbmV1ZS1zY2hpZmZzaGViZXdlcmstbmllZGVyZmlub3c

Beim Wasser-Camping die Seele baumeln lassen

Beim Wasser-Camping die Seele baumeln lassen

Am 20.04.2022 übernahmen wir an der Kuhnle Werft im Hafendorf Müritz in Rechlin die kleine „Holly“ (Almeria 850) für einen Kurztrip von vier Nächten.

Dank vorhandenem Bootsführerschein konnten wir nach einer kurzen Einweisung in das Boot direkt starten. Die 8,50 Meter lange Holly ist für zwei Erwachsene von der Größe her vollkommend ausreichend. Sperrige Taschen oder Kisten sollte man jedoch besser vor Ort oder im Fahrzeug belassen.

Da es im April noch nicht ganz so warm war und das Wetter teilweise unbeständig, haben wir uns dafür entschieden, das Bimini nicht zurückzubauen.

Dank Bugstrahlruder ließ sich das Boot, insbesondere im Schleusenbereich, einfach manövrieren.

Vom Hafendorf aus starteten wir die Tour am Nachmittag und fuhren über die Müritz in Richtung Mirow. Hier verbrachten wir die erste Nacht bei „Ricks Bootsservice“. Jetzt war rückwärts einparken angesagt.

Da sich jedes Boot natürlich anders verhält, es an dem Tag ziemlich windig war und wir länger nicht gefahren sind, war das Einpark-Manöver eine kleine Herausforderung. Nachdem wir diese gemeistert hatten, wurden wir freundlich durch den Hafenmeister empfangen. Dieser hatte Bootsartikel und Souvenirs in einem kleinen Shop im Sortiment. Brötchen fürs Frühstück konnte man hier auch bestellen.

An diesem Tag waren wir noch der Meinung, es würde reichen, 50 Cent Strom im Automaten zu bezahlen. Diesen Irrtum bemerkten wir jedoch in einer 2 Grad kalten Nacht. Zudem befindet sich bei Holly die Koje direkt über dem Wasserspiegel, wodurch es sich auch von unten kalt anfühlte und das Wasser durch den Wind gegen die Bootswand schwappte. Die erste Nacht war somit nicht ganz so erholsam…

Am 21.04. ging es nach einem leckeren Frühstück über Kleinseen und schöne Wasserstraßen weiter Richtung Rheinsberg. Unterwegs machten wir einen Stopp zum Mittagessen bei „Boot & Mehr“ und übten erneut das Anlegen bei Wind. Bei „Boot & Mehr“ haben wir eine wirklich leckere, frische Pizza gegessen. Außerdem kann man dort direkt am Wasser sehr schön und gemütlich sitzen.

In Rheinsberg angekommen erkundeten wir die Umgebung. Viele Restaurants und Cafés befinden sich in dem touristisch ausgelegten kleinen Örtchen. Hier gibt es beispielsweise eine leckere Metzgerei und eine Eismanufaktur. Selbstverständlich kann man an vielen Orten auch regionalen Fisch essen.

Kurz hinter dem Yachthafen Rheinsberg befindet sich für Motoryachten die Endstation, da die Wasserstraße von dort aus nur für Kleinboote ohne Motor (Kanus etc.) befahrbar ist.

Da wir unseren rauchfreien Lotusgrill dabei hatten, konnten wir wunderbar am Abend draußen grillen und die Momente auf dem Wasser unbeschwert genießen.

Am nächsten Vormittag starteten wir nach einer warmen Dusche im Hafen schon wieder Richtung Ausgangspunkt. Hier entschieden wir uns, einen Umweg in Richtung Osten nach Priepert zu nehmen.

Vorher machten wir einen Mittagsstopp in einer Fischräucherei. Tagsüber war es durch die Sonne so warm, dass wir auch im Frühjahr teilweise T-Shirt Wetter hatten. Bei der Fischräucherei angekommen, wollte der Motor von Holly sich nach einem schwierigen, dem Wind geschuldeten Anlegemanöver nicht mehr ausschalten lassen. So mussten wir einen Techniker der Firma Kuhnle kontaktieren, der sich sofort auf den Weg machte und unser Problem löste, während wir in Ruhe zu Mittag aßen.

Am Nachmittag, im Yachthafen Priepert, hatten wir in der Vorsaison zum Glück keine Probleme, einen Anlegeplatz zu bekommen. Hier kostete jedoch so ziemlich alles extra – sogar ein Toilettengang. Vermutlich deshalb, weil die Gegend wirklich schön ist und sich dort nicht viele andere Anlegeplätze befinden.

Von unserem wunderschönen Platz aus konnten wir im Schilf Tiere beobachten. Ein Schwan erfreute sich an unseren Brotkrümeln und leistete uns am Abend Gesellschaft.

Die letzten beiden Nächte waren dank durchlaufender Standheizung und ruhigerem Wasser auch wesentlich angenehmer.

Der dritte Tag startete sonnig und schön, sodass wir im Freien Frühstücken konnten.

Nun mussten wir uns leider schon auf den Weg Richtung Rechlin machen, da wir noch ein paar Schleusen zu durchlaufen hatten.

Hier mussten wir nie lange warten, weil auf den Wasserstraßen insgesamt aufgrund der Vorsaison noch nicht viel los war. Dadurch war die Tour sehr entspannt und man konnte wunderbar die ruhige Umgebung genießen.

Am Schönsten waren für uns die kleinen, schmalen Wasserstraßen, welche die Seen miteinander verbinden. Denn von hier aus kann man links und rechts am Ufer die Natur und die Tiere am besten beobachten.

Empfehlenswert ist zudem, ein Fernglas zu verwenden, um Ein- und Ausfahrten besser zu erblicken und dadurch besser koordinieren zu können. Auch zur Tierbeobachtung kann man ein Solches perfekt nutzen.

Wir machten nochmal einen Abstecher in Richtung Buchholz, wo wir den Anker warfen, um auf dem Deck in der Sonne zu entspannen.

Grundsätzlich wollten wir eine Nacht auf einem der Seen ankern, wo wir uns jedoch aufgrund der nächtlichen Temperaturen um diese Jahreszeit gegen entschieden.

Gegen Nachmittag beschlossen wir, die letzte Nacht im Heimathafen zu verbringen und fuhren über die Müritz zurück zum Charterpunkt. Der Wellengang war extrem und es war aufgrund des Windes kaum möglich, das Boot auf Kurs zu halten.

Auch diese Herausforderung meisterten wir, ohne uns oder Holly Schaden zu bereiten. Wir legten an und verbrachten eine letzte Nacht auf unserem kleinen Ersatz-Zuhause.

Am nächsten Morgen stand die Rückgabe des Bootes an, welche unproblematisch und reibungslos ablief. Zuletzt wurden die Betriebsstunden abgelesen und ein Bootscheck vorgenommen. Anschließend erhielten wir die zuvor hinterlegte Kaution zurück und traten die Heimreise an.

Der Campingtrip auf dem Wasser war eine tolle Erfahrung mit vielen wunderbaren Eindrücken. Für naturverbundene ist ein solcher Urlaub uneingeschränkt zu empfehlen. Trotz technischer Schwierigkeiten war der Service von KUHNLE-TOURS direkt zur Stelle, sodass dieses zunächst befürchtete Problem zu keinem wurde.

So konnten wir, wenn auch nur innerhalb eines Kurztrip, das Gefühl von Freiheit genießen und ohne uns vorher festlegen zu müssen, selbst entscheiden, welche Route wir wählen. Es bleibt am Ende nur zu sagen, dass der Schlüssel zum Glück darin liegt, sein Geld für Erlebnisse und nicht für Besitz auszugeben.