Die ersten Monate als Azubi

Die ersten Monate als Azubi

Seit dem 01.09.2019 habe ich meine Ausbildung als KTF (Kaufmann für Tourismus und Freizeit) in Rechlin begonnen. Eigentlich hatte ich mich für den Ausbildungsberuf  Kaufmann im E-Commerce beworben, jedoch war die Stelle bereits vergeben und so wurde mir eine Ausbildung zum KTF angeboten. Daher informierte ich mich über den Beruf und sagte zu.

 Am Anfang meiner Ausbildung kam ich direkt auf den Steg, wo ich die Boote und Ferienwohnungen gemäß der Buchung vorbereitete. Schon dort hatte ich meinen ersten Kundenkontakt und lernte die Boote kennen, was mir bei der Arbeit half, ein wenig lockerer zu werden. Ebenfalls war es wichtig, dass im Ferienpark immer Ordnung herrscht, so wurde ich losgeschickt um auf dem Gelände unsere Kataloge und Flyer zu verteilen, was für mich den positiven Effekt hatte, dass ich schnell einen guten Überblick und Orientierung von dem Ferienpark bekam.

Nachdem ich meinen ersten Monat absolvierte wurde ich zu dem Steg mit den Kleinbooten geschickt, wo ich meine persönliche Einweisung bekam und selbst mit den Kleinbooten fahren durfte, natürlich um mich mit den Produkt vertraut zu machen mit dem ich in Zukunft arbeiten werde. So führte eins zum anderen und durfte letzten Endes Kunden in die von ihnen gemieteten Kleinboote einweisen. Zum Ende der Saison kam ich dann noch in das Marina-Büro was sich als Hauptarbeitsort für mich heraus stellte. Von dort aus werden sämtliche Anliegen der Kunden und Gäste bearbeitet, egal ob es dabei um den Check-In oder Check-Out der Gäste geht oder ihnen einfällt, dass sie vergessen hatten noch Extras zu buchen. Diese können auch problemlos während des Check-Ins gebucht werden. Währenddessen werden alle noch offenen Posten bezahlt, sodass sie dann in Ruhe ihren Urlaub bei uns verbringen können.

Während des Urlaubs stehen wir den Gästen zur Verfügung und kümmern uns um all ihre Wünsche. Zum Abschluss des Urlaubs gehen wir mit den Gästen den Check-Out durch, wo unter anderem nochmal geschaut wird, ob alles bezahlt wurde, Kautionen werden zurück gegeben und die Betriebsstunden, die durch den laufenden Motor entstanden sind, werden berechnet. Ebenfalls kommt zum Tagesgeschäft hinzu, dass auch Kunden von anderen Charterunternehmen bei uns anlegen, diese müssen dann bei uns eine Gastliegegebühr zahlen. Bei gutem Wetter kommen auch Kunden um mit den Kleinbooten fahren zu können. Dazu müssen sie erst einen Mietvertrag abschließen und zum Schluss bei der Abgabe das verbrauchte Benzin bezahlen.

Als die Saison vorbei war musste alles für den Winter vorbereitet d.h. eingewintert werden. So wurden auf den Booten alle Möbel in ein Lager gebracht, Außeninventar kam ins Boot rein und Schwimmwesten wurden aufgehangen. Die Außenmöbel vom Captains Inn, unserem Restaurant, mussten ebenfalls verstaut und Stromkästen mussten für den Winter abgedeckt werden. Kunden, die selber ein Boot besitzen, sind zu dieser Zeit zu uns gekommen um ihr Boot aus dem Wasser rauskranen zu lassen und zu dem jeweiligen Winterliegestellplatz transportieren zu können. Dies ist jedoch nur möglich wenn sie zuvor im Marina-Büro einen Krantermin vereinbart, bezahlt und den Kranvoucher abgeholt haben. Im Frühling, wenn die neue Saison anfängt, muss alles was wir vom Steg geräumt hatten, wieder hin gebracht werden. Außerdem muss auf allen Booten das Inventar gezählt werden, dass diese ordnungsgemäß für den ersten Urlauber vorbereitet werden können. Ebenfalls werden alle Boote, die aus dem Wasser geholt wurden, wieder ins Wasser gesetzt.

In der Reservierungsabteilung werde ich Buchungsunterlagen für eingehende Buchungen erstellen und den ersten Kundenkontakt herstellen. Im Backoffice landen alle eingehenden Briefe, die den adressierten Bereichen übergeben wird. Ebenfalls werden von dort Briefe versandt die von uns erstellt wurden.

 Zum heutigen Tag bin ich sehr froh über die Entscheidung diesen Beruf gewählt zu haben, da es sehr abwechslungsreich  ist, wo jeder Tag anders und man immer etwas Neues dazu lernt.

Seminar „Erfolgreich auf instagram“

Seminar „Erfolgreich auf instagram“

Am 26.11.2019 stand für uns (Tabea & Felix) gemeinsam mit Frau Rockel das Seminar „Erfolgreich auf Instagram“ in der Geschäftsstelle der IHK Neubrandenburg an. Die entspannte und gesellige Gruppe startete mit einer Vorstellungsrunde, ehe es den ersten Einblick von Seminarleiter Joachim Kaiser zum Thema Instagram gab.

Der erste Themenbereich umfasste die Hashtag-Optimierung. Hierzu erklärte Herr Kaiser, dass das bloße Setzen von einzelnen, vielen Hashtags unter einem Beitrag nicht reicht, um die maximale Anzahl an Personen zu erreichen. Hilfreicher ist es, wenn man die Hashtags gezielt für die wichtigsten Wörter im Text unterbringt, zum Beispiel: „Bei #kuhnletours gibt es neuerdings eine große Auswahl an #hausbooten“. Neben den Hashtags ist es ebenfalls wichtig, dass man auf die Interaktion mit Nutzern achtet, in dem man beispielsweise am Ende des Textes eine Frage stellt, um ein gewisses Interagieren mit den erreichten Personen zu erzielen. Zur Interaktion zählt jedoch auch, dass man sich mit den Kommentaren unter dem Beitrag auseinandersetzt und auf Fragen oder Anmerkungen reagiert in Form einer Antwort. Nicht nur der Text unter dem Beitrag ist wichtig, das Bild sollte so wenig Text wie möglich beinhalten. Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass Beiträge in ihren Darstellungen variieren und der sogenannte „Content“ qualitativ den Ansprüchen des Unternehmens genügt und mit dem Image übereinstimmt. Jedoch sorgen auch beispielsweise Selfies der Mitarbeiter oder Uploads von spontanen Aktionen für eine gewisse Vielfalt im bereits erwähnten Content. Zwar sollte man nicht täglich Beiträge teilen, doch in etwa 2-3 Beiträge die Woche sind zu realisieren. Nach dem Klären der Instagram-Basics wurde im Anschluss ausführlich erklärt, welche Funktionen Instagram besitzt. Beispielsweise ist die Angabe des Standorts stets von Vorteil, die Nutzung von Filtern und Instagram-Stories können den Interessantheitsgrad und das Unterhaltungspotenzial des Unternehmens steigern. Im Anschluss sind wir jeden Instagram-Account des jeweils vertretenden Unternehmens durchgegangen und haben tatkräftig Verbesserungsvorschläge gegeben. Zum Abschluss des Seminars wurden alle Beteiligten darauf hingewiesen, dass der Social-Media Bereich für Auszubildende als Verantwortungsgebiet im Unternehmen geeignet ist. Zum einen wird, wie bereits erwähnt, dem Auszubildenden eine gewisse Verantwortung übergeben, zum anderen sind Soziale Medien besonders für junge Leute ein bekanntes und willkommenes Terrain.

Insgesamt ein informativer Nachmittag, besonders Frau Rockel schien sehr viele Informationen mitgenommen zu haben und stand im regen Austausch mit den Teilnehmern. Aus unserer Sicht (Tabea & Felix) waren die meisten Informationen bereits bekannt, doch trotz allem war es ein spannendes Seminar mit vielen verschiedenen Ideen und Einflüssen der Beteiligten.